Trampolin Pflege und Praxis
Der optimale Platz
Für das Trampolin ist eine flache Wiese/Rasen sicherlich der beste Standort. Eine ganz leichte Neigung ist aber kein Problem. Wenn der Boden etwas uneben ist, kann man die richtige Position durch Drehen des Trampolins herausfinden. Bei größeren Unebenheiten oder leichtem Gefälle, kann man einzelne Fußteile leicht in den Boden einlassen und so den Höhenunterschied ausgleichen. Beachten Sie aber auf jeden Fall, dass das Sprungtuch genug Abstand zum Boden hat.
Achten Sie darauf, dass keine Äste oder Zweige von Bäumen über dem Trampolin hängen und dass um das Trampolin herum noch mindestens 1 m Platz ist, damit man um das Trampolin herum gehen kann. Wenn unter dem Trampolin Rasen gemäht werden soll, dann sollte es mit mehreren Personen angehoben und zur Seite gestellt werden. Das Trampolin sollte niemals gezogen oder geschoben werden.
Weiterhin ist unbedingt zu beachten, dass keine harten Gegenstände in unmittelbarer Nähe des Trampolins liegen (Hocker, Kisten, Steine etc.). Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen dennoch einmal passieren, dass ein Kind vom Trampolin fällt, ist damit die Verletzungsgefahr auf ein Minimum reduziert.
Der Aufbau
Je nach Größe des Trampolins besteht die Lieferung aus mehreren einzelnen Paketen. Eine durchdachte, deutschsprachige Anleitung aber auch mehrsprachige Anleitungen und auch das Werkzeug sowie Handschuhe zum Aufbau wird Ihnen mitgeliefert.
Am besten ist es, den Aufbau mit mindestens 2 Personen vorzunehmen. Allein beim Einhängen des Sprungtuches mit den Federn ist es besser, wenn man nicht alleine ist; denn dabei ist es außerordentlich wichtig, dass man sich an die Anleitung hält. Tut man es nicht, kann sich der gesamte Rahmen aufgrund falsch verteilter Spannung verbiegen.
Ganz besonders sollten Sie auch an eine Sturmsicherung denken. Diese Sicherung schützt das Trampolin bei leichten bis mäßigen Winden und verankert das Trampolin bei leichter Hanglage oder einem unebenen Grundstück. Eine passende Sturmsicherung finden Sie in unserem Shop als 10 teiliges Sicherungsset.
Die Benutzung
Jede Sportart bringt ein gewisses Maß an Risiko mit sich. Trampolinspringen bildet hier keine Ausnahme, es bringt allerdings ein geringeres Schadensrisiko mit sich als viele andere Sportarten (Fußball, Skifahren, etc.). Um das Risiko möglichst gering zu halten, empfehlen wir unbedingt die beiliegenden Anweisungen zu befolgen. Wichtig ist auch, dass Sie in regelmäßigen Abständen den sicheren Stand des Trampolins prüfen.
Wir empfehlen, die Nutzung eines Schutznetzes um ein mögliches Risiko zu minimieren. Das Sicherheitsnetz hat eine Höhe von ca. 170 cm. Die Gesamthöhe des Trampolins mit Sicherheitsnetz beträgt somit ca. 260 cm.
Die Randabdeckung - auch Rahmenpolster und Federabdeckung genannt - schützt den Springer davor, zwischen Rahmen und Sprungtuch in die Federn zu geraten. Achten Sie bitte darauf, dass die Kinder nicht mutwillig auf dieser herumspringen. Das würde den vorzeitigen Verschleiß fördern.
Denken Sie bitte auch daran, dass ganz sicher auch Nachbars Kinder oder Freunde Ihrer Kinder mit auf das Trampolin gehen werden (Zur Sicherheit immer nur einer zur Zeit). Hier müssen Sie sich unbedingt im Vorfelde informieren wer haftet, solle es doch einmal zu einem Unfall kommen. Sie als Besitzer sollten auf jeden Fall immer dafür sorgen, dass das Trampolin ordnungsgemäß und betriebssicher aufgebaut ist und sich nur ein Springer zurzeit auf dem Trampolin aufhält.
Die Pflege
Ganz entscheidend für die Langlebigkeit Ihres Trampolins ist die Pflege.
Das Trampolin ist wetterfest und kann den ganzen Sommer draußen stehen bleiben. Zum Schutz gegen Schmutz (Laub, Staub, Vogelkot etc.) bieten wir eine praktische Abdeckplane an. Diese sind inzwischen auch so konzipiert, dass sie ohne Probleme angebracht werden können, auch wenn Sie ein außenliegendes Sicherheitsnetz montiert haben.
Zum Winter sollte das komplette Trampolin abgebaut, mit klarem Wasser gereinigt (ohne Reinigungsmittel) und z.B. in den Originalkartons trocken gelagert werden. Diese lassen sich wunderbar stapeln, so dass nur wenig Platz für die Winterlagerung benötigt wird.
Starker Frost kann z. B: das Sprungtuch schädigen, genau so wie sehr viel Schnee zu schwer auf dem Sprungtuch und die Federn lasten würde.
Der Auf-/Abbau ist mit wenigen Handgriffen getan und dauert circa 60 Minuten. Am besten kontrollieren Sie bei dieser Gelegenheit Ihr Trampolin auch direkt auf mögliche Schäden.
Auch beim Wiederaufbau achten Sie bitte auf versteckte Schäden und tauschen Sie diese Teile gegebenenfalls aus. Sämtliche Ersatzteile finden Sie in unserem Shop unter der Kategorie Trampolin Zubehör mit der entsprechenden Größenangabe. Damit haben Sie Ihre Pflicht als Besitzer getan und es steht ein sicheres Sportgerät in Ihrem Garten. Ihre Kinder freuen sich garantiert auf den Wiederaufbau wie auf den Tag des ersten Aufbaus.
Achtung: Nur für den Hausgebrauch